![]() ![]() Neues Deutschland - 10.11.1999 (Ratgeber Kleingartenrecht IV)
|
![]() ![]() Neues Deutschland - 19.04.2000 (Ratgeber Kleingartenrecht) |
![]() ![]() Neues Deutschland - 05.05.2004 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) ... Unser Stadtverband der Kleingärtner will bis Ende Juni nächsten Jahres neue Unterpachtverträge abschließen. Muss ich dem folgen, obwohl ich einen Kleingartennutzungsvertrag vom 20. Juni 1984 habe? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 07.07.2004 (Ratgeber Kleingarten) In unserem Kleingarten stehen einige Kiefern und Fichten, die schon zu DDR-Zeiten gepflanzt wurden... Müssen Koniferen von Kleingartenparzellen entfernt werden? |
![]() Neues Deutschland - 01.09.2004 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) (1) Auswirkungen der Gesetzgebung zur Sozialhilfe und zum Arbeitslosengeld auf... Pacht von... Kleingärten ![]()
Neues Deutschland -
08.09.2004 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) |
![]() ![]() Neues Deutschland - 15.09.2004 (Ratgeber Kleingarten) ... für Bungalow mit Dauerwohnrecht in einer Kleingartenanlage auf der Grundlage eines Unterpachtvertrages mit dem Bezirksverband der Kleingärtner ein ... Wohnlaubenentgelt von 460 Euro jährlich ... ? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 24.11.2004 (Ratgeber Wochenendgrundstück) Unser gepachtetes Wochenendgrundstück soll 2005 gekündigt werden. Muss der Verpächter die Beräumung bezahlen? Und steht uns eine Entschädigung zu? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 09.02.2005 (Ratgeber Kleingarten) Durcheinander bei Rechtsnachfolge des VKSK – Nutzer ziehen den Kürzeren |
![]() ![]() Neues Deutschland - 09.03.2004 (Ratgeber Schuldrechtsänderungsgesetz) Auf unser Nutzungsverhältnis trifft ja das Schuldrechtsanpassungsgesetz zu. Ich habe gehört, dass ab diesem Jahr wieder neue Kündigungsregelungen in Kraft treten. Welche sind es? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 6.4.2005 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) |
![]() ![]() Neues Deutschland - 13.04.2004 (Ratgeber Kleingarten) Müssen Schuppenanbauten und Überdachungen eines Laubenvorplatzes abgerissen werden? Nein, sagt das Gericht in diesem Fall. |
![]() ![]() Neues Deutschland - 27.04.2005 (Ratgeber Kleingartenrecht) |
![]() ![]() Neues Deutschland - 24.08.2005 (Ratgeber Kleingarten) Ist zu befürchten, dass ab 2006 das Schuldrechtsanpassungsgesetz ähnlich wie bei Garagen auch auf Kleingärten mit ihren Baulichkeiten angewandt wird und die Pachtgebühren unverhältnismäßig angehoben werden? Welche Vor- und Nachteile bringt ein eventueller Kauf des Grund und Bodens der Kleingartenanlage den Nutzern?
|
![]() ![]() Neues Deutschland - 05.10.2005 (Ratgeber Kleingartenrecht) Ist der Vorstand einer Kleingartenanlage berechtigt, die Vorlage eines Brandversicherungsscheins vom Pächter zu verlangen, wenn dies nicht in der Satzung des Kleingartenvereins festgelegt ist? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 19.10.2005 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) 1. Kann der Kreisverband eine Rahmengartenordnung ohne Zustimmung der einzelnen Kleingartenvereine erlassen? 2. Ist es üblich, dass die Pacht und die Nebenkosten bereits im November für das gesamte folgende Jahr berechnet werden? 3. Gibt es für die Hühnerhaltung in Kleingartenanlagen noch eine Richtlinie? |
![]() ![]() Neues Deutschland - 07.06.2006 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) Einen Meter hinter dem Zaun stand in des Nachbars Garten eine große Douglasie (ein hoch wachsender Nadelbaum, in Amerika als »Oregon pine« bekannt). Hauseigentümer X. hielt sie für gefährlich und verlangte vom Nachbarn, den Baum zu fällen. Da Nachbar Y... |
![]() ![]() Neues Deutschland - 07.06.2006 (Ratgeber Grundstücke/Eigentum) Die Geräte- und Maschinenlärmverordnung regelt Mindestruhezeiten für insgesamt 57 Gerätegruppen, die auf jeden Fall eingehalten werden müssen. Allerdings können Städte, Gemeinden oder auch Kleingartenvereine für ihre Regionen zusätzliche Ruhezeiten bestimmen... |
![]() ![]() Neues Deutschland - 04.10.2006 (Ratgeber Kleingartenrecht) |
|
![]() ![]() Neues Deutschland - 15.11.2006 (Ratgeber Nachbarrecht) Von der (an die Grundstücksgrenze gebauten) Garage der Nachbarin sah die Hauseigentümerin nur die Rückwand. Und die war keine rechte Zierde. Also befestigte die Hobbygärtnerin mit Nägeln und Schrauben ein Rankgitter an der Garagenrückwand und begrünte sie mit Efeu... |
![]() ![]() Neues Deutschland - 22.11.2006 (Ratgeber Nachbarrecht) Unser Nachbar hat zwei Komposter aus Holz in der Nähe unserer Grundstücksgrenze stehen. Er strich sie im Sommer mit schwarzer Farbe, die für die Behandlung von Eisenbahnschwellen verwendet wurde. Bis heute stinkt die Farbe penetrant. Müssen wir das dulden? |